Samstag, 8. April 2017

Frauen Menstruation ist am besten nicht-Extraktion


Der Körper während des Menstruations Stress, geschwächtes Immunsystem, dentalgeräte erhöhen Körper und Speichel-Plasminogen-aktivierende Substanz, die Blutgerinnung nicht leicht ist, Gerinnsel zu bilden. Nach der Extraktion wird die Wunde durch den Kontakt mit Speichel verursacht wird, ist die Wundheilung langsam, anfällig für bakterielle Infektionen und Blutungen.

Am besten nicht die Pille während der Extraktion zu nehmen

Antibabypillen kann der Körper die Zersetzung von Fibrin zu erhöhen, nach der Extraktion kann die Wunde nicht zu einem guten Blutgerinnsel gebildet werden, werden Bakterien von Vorteil nehmen eine Wundinfektion zu verursachen, die Wundheilung zu beeinflussen.

3 Monate vor der Schwangerschaft und 6 Monate nach der Zahnextraktion sollte nicht

Die ersten drei Monate der Schwangerschaft und sechs Monate später, ist es anfällig für Fehlgeburten und vorzeitigen Lieferzeit, so dass in diesem Zeitraum die Extraktion tun. Gewöhnlichen Abtreibung und Frühgeburt Geschichte, die beste nicht-Extraktion während der Schwangerschaft. Sie müssen, um die beste Wahl zwischen 3-6 Monaten der Schwangerschaft Extraktion und sollte 1-2 Tage vor und nach der Extraktion, dentalinstrumente intramuskuläre Injektion von Progesteron 10 mg pro Tag, wodurch die Angst vor der Zahnextraktion zu vermeiden, Fehlgeburt und Frühgeburt sein.

Laktation Extraktion müssen vorsichtig sein

Die Extraktion im allgemeinen die Verwendung von Anästhetika erforderlich, narkotische Zutaten dieses Mal als Latex Stillen Kind aufgenommen wird, Kind Wachstum und die Entwicklung des Nervensystems ist nicht gut. Wenn Sie zu ziehen haben, ist es am besten nicht zu Stillen innerhalb von 72 Stunden nach der Zahnextraktion, warten 72 Stunden nach der Narkose im Wesentlichen während der Laktation metabolisiert.

Frauen beste Extraktionszeit

Nach klinischen Datenanalyse bestätigt am 14. Tag des Menstruationszyklus, dass die beste Zeit für Frauen Zahnextraktion ist. Zu dieser Zeit eine schnellere und bessere Wundheilung, weniger anfällig für bakterielle Infektionen, Schmerz relativ leicht. Daher Extraktion pulverstrahlgerät die beste Wahl für Frauen 10 Tage nach der Menstruation geeignet ist.

mehr sehen:

Freitag, 24. März 2017

Droht den Zahnärzten eine Umsatzsteuerbelastung?

Nach der Neufassung des § 2 Absatz 3 Satz 1 der GOZ 2012 müssen nunmehr sämtliche Verlangensleistungen nach § 1 Absatz 2 Satz 2 GOZ und ihre Vergütung in einem Heil- und Kostenplan schriftlich vereinbart werden. In der steuerrechtlichen Literatur wird inzwischen diskutiert, welche Auswirkungen diese Neuerung auf die umsatzsteuerliche Beurteilung der zahnärztlichen Leistungen hat. Verunsicherung der Zahnärzteschaft ist die Folge. Mit diesem Beitrag sollen dem Zahnarzt der Hintergrund der Diskussion und das mögliche Problem sowie die umsatzsteuerliche Strategie gegenüber den Finanzämtern erläutert und Lösungen aufgezeigt werden.

Droht den Zahnärzten eine Umsatzsteuerbelastung?


Die zahnärztliche Praxis (Einzel- oder Gemeinschaftspraxis) ist ein Unternehmen im Sinne des Umsatzsteuergesetzes, weil nachhaltig (zahnärztliche) Leistungen gegen Honorar erbracht werden. Damit unterliegen die Leistungen grundsätzlich zunächst einer Umsatzsteuerpflicht. Allerdings sieht das Umsatzsteuergesetz aus den verschiedensten wirtschaftspolitischen, sozialen oder anderen Gründen eine Vielzahl von Befreiungen von der Umsatzsteuer vor.

„Heilbehandlungen im Bereich der Humanmedizin" sind nach § 4 Nr. 14 Buchstabe a) des Umsatzsteuergesetzes von der Umsatzsteuer befreit. Zweck der Umsatzsteuerbefreiung ist es, die Kosten ärztlicher Heilbehandlung durch die Entlastung von der Umsatzsteuer zu senken und dadurch einerseits die Sozialversicherungsträger zu entlasten und andererseits dem Bürger den Zugang zu diesen Leistungen zu erleichtern.
Umsatzsteuerliche Grundsätze

Umsatzsteuerfreie „Heilbehandlungen im Bereich der Humanmedizin" sind Tätigkeiten, die zum Zweck der Vorbeugung, Diagnose, Behandlung und, soweit möglich, der Heilung von Krankheiten oder Gesundheitsstörungen bei Menschen vorgenommen werden. Die von der Umsatzsteuer befreiten Leistungen müssen dem Schutz der Gesundheit des Betroffenen dienen. Dies gilt unabhängig davon, um welche konkrete heilberufliche Leistung es sich handelt (Untersuchung, Attest, Gutachten usw.), für wen sie erbracht wird (Patient, Gericht, Sozialversicherung o. a.) und wer sie in der Praxis erbringt (freiberuflicher oder angestellter Zahnarzt).

» mehr:http://www.oyodental.de/



Freitag, 10. März 2017

Der transportable Patientenstuhl für den mobilen Dental-Behandlungsplatz

Mobile Behandlungseinheit mit Licht-Turbinenanschluss - Transcare Max Lux IML
Gerät mit IML Lichtmotor 40.000 UPM,
SUPRASSON Zahnsteinentferner,
Multifunktionsspritze,
 integrierter Kompressor,
Spitzen (1, 2 und 10P),
Speichelabsaugung,
Instrumentenschlüssel,
Zubehör für die Inbetriebnahme,
mit Licht-Turbinenanschluss (Midwest-Schlauch mit 4 Löchern) - wichtig: externe Druckluftversorgung erforderlich.

mobilen Dental-Behandlungsplatz


Der transportable Patientenstuhl für den mobilen dentale behandlungseinheiten.
- Dieser Patientenstuhl ist in Verbindung mit einem transportablen Behandlungsgerät,  für die zahnärztliche Versorgung in entlegenen Landesteilen und überall dort, wo eine stationäre Einrichtung nicht möglich ist, einzusetzen.

- Sitzhöhen-Einstellung erfolgt mittels Gasfeder mit einem Scherenheber.

- Sitzneigung- und Rücken-Einstellung erfolgen synchron mittels Gasfeder.

- Die Kopfstütze mit Keilkopfpolster läßt sich stufenlos herausziehen und fixieren.

- Die einteilige Polsterauflage ist mit Klettbändern fixiert.

- Ausziehbare Stützfüße und eine Nivellierschraube sorgen für den festen Stand des Stuhles.

- Über einen Adapter kann am Patientenstuhl ein Edelstahl-Speitrichter mit Sekretbehälter sowie eine
  Halogen-Behandlungsleuchte angebracht werden.

· Zum Transport wird der Stuhl zusammengeklappt und mit Speitrichter und Halogenleuchte in einem
  Aluminium-Transportbehälter untergebracht.

Technische Daten:

Sitzhöhenverstellung: 360 - 740 mm
Gewicht inkl.Transportbehälter: 80 x 60 x 61 cm
Netzversorgung der Leuchte: 230V: 50/60 Hz
                                             110V: 60 Hz
Stromaufnahme: bei 230V: 0,16 A
                         bei 110V: 0,3 A
Leuchtmittel: 12V - 20 Watt

Dienstag, 28. Februar 2017

Ultraschall- Scaler sind sehr arbeitssparende Geräte


Ultraschall-Scaler sind sehr arbeitssparende Geräte, die mittlerweile unverzichtbar sind. Ein Gerät zu Händen zu haben, welches 25.000 Mal (oder mehr) in jeder Sekunde schwingt, kann sehr nützlich sein und ein wirksames Mittel zur Behandlung sein.

Aber was soll man wählen? Es gibt Schall Scaler, magnetostriktive- und Piezo- Ultraschallgeräte.  Alle diese Geräte verwenden mechanische Mittel, um Vibrationen zu erzeugen, aber alle tun dies auf unterschiedliche Weise.Airson Luft Scaler bild

Sonic Scaler
Genauer werden diese als Schall Scaler ( anstatt Ultraschall ) bezeichnet, da sie normalerweise mit nur 6 kHz funktionieren. Angesichts der niedrigeren Frequenz , sind sie weniger leistungsfähig als Ultraschallgeräte . Es gibt eine große Bandbreite an Angeboten, einer von ihnen ist der  AIRSON Scaler von TKD (made in Italy).
Diese Scaler, auch bekannt als Luftscaler, verwenden einen Metallzylinder (Rotor) der perfekt ausbalanciert zwischen  O-Ringen Vibrationen liefert wenn entsprechender Luftdruck aufgebracht wird. Diese können an Ihrer Dentaleinheit an einem Standard- Handstück Koppler befestigt werden und arbeiten bei normalen Handstück-Antriebsluftdruck .

Magnetostriktiv Scaler
Magnetostriktive Scaler haben Metall -Magazine, die vibrieren und bieten eine elliptische Bewegung der Spitze . Diese Scaler sind in der Regel einfacher zu bedienen und haben eine weniger empfindliche Technik, werden jedoch auch als weniger sanft betrachtet.



Sie werden in 25 kHz oder 30 kHz Frequenzen angeboten . Diese Technologie hat sich für eine lange Zeit gehalten und war in den USA der beliebteste ultrasonic Scaler.(satelec ultraschall handstück)

Samstag, 18. Februar 2017

Wer die Wahl hat - neue Prophylaxepulver für Pulverstrahlgeräte

Die Verwendung von pulverstrahlgerät zahnarzt ist heute in vielen Zahnarztpraxen eine alltägliche Leistung. Die Einsatzbereiche sind dabei vielfältig. Sicher werden Pulverstrahlgeräte am häufigsten zur professionellen Zahnreinigung eingesetzt. Die Stärken liegen auf der Hand. Verfärbungen verschiedenster Ursache lassen sich schnell, schonend und schmerzlos entfernen.

In der Kieferorthopädie werden die Geräte routiniert zur Plaqueentfernung bei bebänderten Patienten eingesetzt.Und auch das Reinigen von Kavitäten vor dem Setzenvon restaurativen Arbeiten ist ein Indikationsfeld(Abb.1). Für all diese Indikationen wurden bisher Pulver eingesetzt, die auf Salz (Natriumbikarbonat) basieren.

KaVo hat nun für diese Indikationen ein neues Pulver mit dem Namen Prophypearls vorgestellt, das auf Kreide(Calciumcarbonat) basiert. Dentsply wiederum bietet nun ein Pulver namens Cavitron JET-Fresh an, ein Aluminiumhydroxid. EMS hat zusammen mit 3M ESPE das Clinpro Prophy Powder auf Basis der Aminosäure Glycin vorgestellt. Dieses Pulver kann sowohl subgingival für die Plaqueentfernung als auch supragingival eingesetzt werden. Im Folgenden sollen die Themen klinische Effekte, Biokompatibilität, Fließfähigkeit in Pulverstrahlgeräten und Patientenakzeptanz für die verschiedenen Pulver betrachtet werden.

Natriumbikarbonat wird seit mehr als 20 Jahren für die professionelle Zahnreinigung eingesetzt. Entsprechend vielfältig fällt die Wissenschaft zu diesem Thema aus.

Wiederholt Gegenstand der Untersuchungen war die Abrasivität von Pulverstrahlgeräten auf Schmelz und Dentin bei Verwendung von Natriumbikarbonat als Strahlmittel. Wie JOST-BRINKMANN2, in Übereinstimmung mit verschiedenen weiteren Autoren, zeigen konnte,führt die professionelle Schmelzreinigung zu keiner klinisch relevanten Aufrauung. JOST-BRINKMANN2 geht sogar soweit, dass es nach einer Schmelzreinigung mittels Pulverstrahl keiner nachfolgenden Glättung bedarf. DerEinfluss des gewählten Gerätes war eher gering. MAHLENDORFF1 konnte in seiner Dissertation zeigen, dass sich beim AIR-FLOW Gerät von EMS geringere Oberflächenrauigkeiten ergaben als beim Prophy-Jet Gerät.

» mehr:
http://www.oyodental.de/


Donnerstag, 2. Februar 2017

Kennzeichnung rotierender Instrumente nach ISO 6360







Kennzeichnung rotierender Instrumente nach ISO 6360

ISO ist die Abkürzung für „International Organization for Standardization“. Die Präparationsinstrumente sind entsprechend der Klassifikation der Arbeitsteilwerkstoffe, -formen, -ausführungen und -größen sowie den Normierungen der FG- hand und winkelstücks chäfte nach ISO 6360 exakt zu beschreiben. Die Auswahl geeigneter rotierender Instrumente wie Bohrer, Fräser, Schleifer und Finierer zählt zu den wichtigsten Voraussetzungen, um eine sehr gute Ergebnisqualität zu erzielen. Nicht nur die Kennzeichnung, sondern auch die Auswahl von Instrumentenformen und -ausführungen in der zahnärztlichen Praxis lässt sich sinnvoll anhand des internationalen Nummernsystems nach ISO 6360 vornehmen.

Abb. 4: Mit der ISO-Nummer lassen sich Präparationsinstrumente unabhängig vom Hersteller exakt bezeichnen.

Formkongruenz
Abb. 5: Rasterelektronenmikroskopische Aufnahmen rotierender Instrumente zahntechnik: a) diamantierter Schleifkörper ISO-Körnung 544 (schwarz), b) diamantierter Schleifkörper ISO-Körnung 524 (blau), c) Diamant-Finierer ISO-Körnung 504 (gelb) und d) HM-Finierer ISO-Ausführung 072.

Abb. 5: Rasterelektronenmikroskopische Aufnahmen rotierender Instrumente: a) diamantierter Schleifkörper ISO-Körnung 544 (schwarz), b) diamantierter Schleifkörper ISO-Körnung 524 (blau), c) Diamant-Finierer ISO-Körnung 504 (gelb) und d) HM-Finierer ISO-Ausführung 072.

Die Formkongruenz von Instrumenten und Präparationsformen ist ein integrales Auswahlkriterium. Grundsätzlich empfiehlt sich heute die Verwendung abgerundeter Präparations- und Instrumentenformen; kantige Schleifkörperformen sind zu vermeiden [8,9]. An den Außenkanten abgerundete Formen erweisen sich als schonender für die Zahnhartgewebe, die durch Instrumente mit scharfkantigen Arbeitsenden zumindest im Mikrobereich regelrecht „zertrümmert“ werden. Allgemein erleichtert die abgerundete Form der Instrumente das Fließen von Abform-, Modell-, Modellier-, Metall-, Keramik-, Kunststoff- und Befestigungswerkstoffen.

Mittwoch, 1. Februar 2017

Ultraschall-Handstück mit Kabel und Schlüsselsatz für ENESKA 2-1


Ultraschall-Handstück JUS-45PB
 Ultraschall-Handstück mit Kabel und Schlüsselsatz für ENESKA 2-1

Aufnahmegewinde    M6/Fein
Frequenz    22,5 kHz (45 µm)
Maße    Ø 28 x 134 mm
Gewicht    140 g (ohne Kabel)
Kabellänge    2 m

Allgemeine Informationen

ENESKA 2-1 - Das filigrane Kraftpaket
Zwei Leistungsstufen für jede Arbeitslage: Pure Power mit 45 Watt Leistung im Modus „Unclamp“ für die extra abrasiven Arbeiten, mit gesinterten Diamantfeilen zum Beispiel. Und dann Filigran-Fähigkeiten bei 25 Watt Leistung im Modus „Clamp“ für die Arbeit an schmalen Stegen oder an Kanten. Keramikfaserfeilen bieten sich hier besonders an. In beiden Leistungsstufen können Sie über den Volume-Regler stufenlos feinjustieren. Das große Display hält Sie dabei stets über die aktuell eingestellte Leistung auf dem Laufenden. So finden Sie immer die optimale Einstellung für jede Arbeitssituation. Während des Arbeitsvorganges kontrolliert das System permanent den Leistungsbedarf: Arbeiten Sie mit weniger Druck auf dem Werkzeug, nimmt das System Leistung zurück, erhöhen Sie den Druck, wird automatisch auch die Leistung erhöht.

Das mit 140 Gramm sehr leichte Handstück mit M6 Feingewinde liegt in jeder Situation sicher in Ihren Händen. Speziell abgestimmte Werkzeughalter sorgen für optimale Leistung der Werkzeuge.

Kombinieren Sie das ENESKA 2-1 mit einem ENESKA 3-2 oder ENESKAmicro, und Sie erhalten ein unschlagbares Team aus voll ausgebildeten Spezialisten auf ihrem jeweiligen Arbeitsgebiet.