Samstag, 28. Oktober 2017

Drei Gründe warum Patienten Behandlungseinheit zahnarzt von hekadental lieben

Eine für den Patienten bequeme und für den Behandler ergonomische dentale behandlungseinheiten gehört zu den Herzstücken einer jeden Zahnarztpraxis. Daher ist unser gemeinsames Ziel die perfekte Einheit für den behandelnden Zahnarzt, die Assistenz, sowie den Patienten anbieten zu können. Im Mittelpunkt von 1A dent stehen dabei Medizinprodukte mit digitaler Anbindungsmöglichkeit an die gängigen Zahnarztinformationssysteme und deren technische Betreuung durch spezialisiertes und ausgebildetes Personal.

3 Gründe warum Patienten Behandlungseinheiten von hekadental lieben


1 – Leichtgewichtler
Die gesamte hekadental Behandlungseinheit scheint frei im Raum zu schweben und ist der Beweis dafür, dass ein Behandlungsgerät nicht schwer und klobig sein muss. Es wurde sich vieler Mittel bedient, um die Leichtigkeit des Geräts hervorzuheben – z. B. werden Arbeitstisch und Tabletts zentral am Drehgelenk getragen. Die Schläuche kommen durch die effektive Anbringung zu keinem Zeitpunkt mit dem Fußboden in Berührung. Zu erwähnen sind auch die symmetrischen Formen und die kreisförmige Anordnung der Instrumente, welche die Form der Speischale nachahmt und die Handgriffform des Instrumententisches die im Glashalter wiederholt wird.

2 – Designt um Ruhe zu schaffen
1A dent ermöglicht mit den hekadental Behandlungseinheiten optimalen Kontakt zwischen Zahnarzt und Patient. Der Zahnarzt findet alle Instrumente in seiner Reichweite vor und kann daher effektiv und kontinuierlich arbeiten, ohne dass auch nur für eine Sekunde der Kontakt zum Patienten unterbrochen wird. Es handelt sich also um einen ruhigen Arbeitsplatz, in dem der Patient die besten Bedingungen hat, um sich zu entspannen. Mit der Behandlungseinheit wurde ein Stuhl geschaffen, bei dem jedes einzelne Detail den Zweck hat, für die Sicherheit und das Wohlbefinden des Patienten zu sorgen.

3 – Die Einfachheit
Es wurde ganz bewusst all das versteckt, was nicht unbedingt sichtbar sein muss. Der Arbeitstisch ist beinahe minimalistisch gestaltet, was der Funktionalität sowie der Bedienung zu gute kommt. Das Armset verbirgt Strom, Wasser und Luft hinter der leicht industrialisierten Oberfläche aus eloxiertem Aluminium. Die großen Gelenke arbeiten trotz der verschiedenen Belastungen von Arbeitstisch, Monitor, Röntgen und Lampe in jeder Position millimetergenau. Das Ergebnis ist ein Armset mit einem optimalen Gleichgewicht.

Digitales Depot
1A Dent ist zuverlässiger Partner der Zahnarztpraxis rund um digitale Medizinprodukte. Zu den digitalen Medizinprodukten gehören Softwareprodukte aus den Segmenten Zahnarztsoftware, Praxisverwaltung, Hygieneverwaltung, Qualitätsmanagement und Dokumentation. Ebenso sind bei 1A Dent auch Hardwareprodukte aus den Segmenten Digitales Röntgen, mobile behandlungseinheiten, Kameratechnik, Sterilisation und viele ergänzende Zusatzprodukte erhältlich. Als digitales Depot erhält die Zahnarztpraxis ein abgerundetes Produktportfolio und durch die Verbindung zu Conbrio Dent einen erstklassigen und erfahrenen Service.

Samstag, 14. Oktober 2017

Wie lange halten Implantate?

Die Kosten für ein Zahnimplantat sind recht hoch. Hat man eine vierstellige Summe für ein schönes Lächeln investiert, möchte man dann natürlich auch, dass der Zahnersatz eine möglichst lange Zeit hält. Da Implantate zu den teuersten, aber auch hochwertigsten Möglichkeiten des Dentalersatzes zählen, ist den Patienten deren Lebensdauer besonders wichtig.

Wie lange halten Implantate?

Welche Haltbarkeit haben Zahnimplantate?
Im Prinzip kann dieser Zahnersatz “ein Leben lang” halten. Statistiken führen Zeiträume von mindestens 10-15 Jahren auf, aber auch über 20 Jahre sind möglich. Es ist zu beachten, dass die Zahnmedizin auf diesem Gebiet immer weiter voranschreitet, so dass sich in der Zukunft die Lebensdauer noch erhöhen wird.

Da ein Implantat fest im Kiefer verankert ist und dafür kein anderer Zahn bearbeitet wurde, gibt es in puncto Haltbarkeit keine bessere Alternative für einen oder mehrere verlorene Zähne.

Unter welchen Bedingungen halten Implantate lange?
Auch wenn es nicht die natürlichen Zähne sind, müssen die Zahnkronen auf den Implantaten genauso gut gepflegt werden. Dazu gehört das richtige Putzen: zweimal am Tag von “rot nach weiß” (vom Zahnfleisch zu den Zähnen), die Verwendung von Zahnseide bzw. Interdentalbürsten und der Gebrauch einer Zahnpasta mit nicht allzu vielen abrasiven Putzkörpern (Schleifmitteln).

Unbedingt empfehlenswert: nicht Rauchen! Wer Raucher ist, sollte sich bewusst sein, dass dies die Lebensdauer des Implantates erheblich verkürzen kann. Auch der Prozess des Einheilens in den Knochen könnte sich schwieriger gestalten, da Rauchen die Durchblutung hemmt und Giftstoffe des Tabaks in die Wunde gelangen können. Das Zahnfleisch heilt schlechter und neigt eher zu Entzündungen.

Freitag, 22. September 2017

Diese hocheffiziente iLED Polymerisationslampe

Diese hocheffiziente iLED Polymerisationslampe können Sie in Weiß oder in lila erwerben

2017 Woodpecker 1S Polymerisation I LED Wireless LED Polymerisationslampe Kabellos 2300 mw/CM2

Generell ist die Lichtpolymerisation eine ziemlich zeitaufwendige Tätigkeit, wobei die individuelle Handhabung bedeutsamen Einfluss auf die Qualität der Polymerisation hat. Bereits länger zurückliegende Studien haben ergeben, dass jährlich ungefähr 146 Millionen Versiegelungen und Komposit-Restaurationen durchgeführt werden. Dabei ist die Verwendung lichthärtender Verbundstoffe auf Kunstharzbasis heutzutage absolut gebräuchlich. Aufgrund dieser Tatsache liegt die Folgerung nahe, dass auch für Sie im Rahmen Ihrer dentalen Tätigkeiten die Nutzung von Lichtpolymerisationsinstrumenten unverzichtbar ist.

Kunststofffüllungen- Die ästhetische Alternative zur Amalgam-Füllung

Sowohl im Seitenzahn- als auch im Frontbereich dienen Kunststofffüllungen der zahnfarbigen Versorgung kariöser Defekte. Die zeitaufwendige Mehrschichttechnik muss hierbei der Schrumpfung des Komposits während der Polymerisation, auch chemische Abbindung genannt, entgegenwirken.

Mit dieser hochwertigen iLED Polymerisationslampe zahnmedizin gelingen Ihnen langlebige Polymerisations-Resultate!

Dieses ergonomisch in Ihrer Hand liegende Instrument können Sie für alle Lichtinitiatoren und Materialien nutzen. Sollten Sie sich für die hervorragende Polymerisationslampe entscheiden, haben Sie die Farb-Wahl zwischen lila und weiß.

Der Lieferumfang beinhaltet die iLED Lampe, die Ladestation sowie den Stromkabel.

Samstag, 16. September 2017

Wie funktioniert der Dentalkompressor?

Wie funktioniert der Dentalkompressor?
Vorerst stellt sich die Frage: Wie funktioniert ein Dentalkompressor überhaupt? Beim Dentalkompressor handelt es sich um einen Kolbenkompressor. Aufgrund ihres geräuscharmen Betriebs werden die Kompressoren auch als Silent Kompressor bezeichnet. Der Kolbenkompressor arbeitet nach einem Verdrängungsprinzip, die Luft wird dabei anhand einem oder mehrerer Kolben zyklisch verdichtet. Dazu strömt die angesaugte Luft in einen geschlossenen Zylinder, wo sie komprimiert und anschließend kontrolliert freigegeben wird. Das Volumen wird dabei stark verringert und der Druck steigt demzufolge. Bei einem Kolbenkompressor sind die Volumenströme nicht so groß, wie beispielsweise bei einem Schraubenkompressor. In einer Zahnarztpraxis werden aber auch nur vergleichsweise geringe Mengen Druckluft benötigt, wodurch der Kolbenkompressor vollkommen ausreichend ist. Der erzeugt Druck ist bei diesen Geräten dafür sehr hoch.
Wichtig ist beim Dentalkompressor der integrierte Luftfilter, der die Druckluft von Schmutzpartikeln bereinigt. Da Kompressoren üblicherweise sehr hohe Temperaturen erreichen, besitzt der Dentalkompressor einen zusätzlichen Lüfter. Dieser kann die angesaugte Luft auf 50% der Eintrittstemperatur herunterkühlen. Dentalkompressoren sind mit oder ohne Trockner verfügbar, für die Arbeit in der Zahnarztpraxis sollte aber unbedingt ein Absorptionstrockner integriert sein. Der Trockner behandelt die Luft, um Feuchtigkeit und Schmutz zu entfernen und saubere Luft zu erhalten. Die überschüssige feuchte Luft wird nach dem Abschalten des Kompressors ausgestoßen. Dies geschieht mithilfe eines Elektroventils und eines Schalldämpfers.
Wofür lässt sich der Dentalkompressor einsetzen?
Wie der Name schon sagt, ist der Dentalkompressor für die Zahnmedizin konzipiert. Dennoch ist er sehr vielfältig und kann auch in anderen Bereichen eingesetzt werden, etwa zum Plasmaschneiden. Der Haupteinsatzbereich liegt aber im Dental Labor, also der Zahntechnik, und in Zahnarztpraxen. Dort kann der Dentalkompressor für verschiedene Zwecke eingesetzt werden.
Zum einen kann mit dem Druckluftstahl direkt eine Behandlung in der Mundhöhle des Patienten durchgeführt werden. Die Druckluft dient aber auch dem Antrieb diverser Behandlungsgeräte. Auch die Reinigung medizinischer Geräte kann anhand des Dentalkompressors durchgeführt werden. Dadurch, dass der Kompressor ölfrei ist, wird das sterile Arbeitsumfeld nicht gestört.

Freitag, 8. September 2017

Beste Ergebnisse bei der Stiftung Warentest

Im Vergleichstest der Stiftung Warentest wurde die Philips Schallzahnbürste Sonicare Diamondclean mit der Note „Gut“  für die Reinigungsleistung als beste Schallzahnbürste bewertet.

Beste Ergebnisse bei der Stiftung Warentest


Bei den Testkriterien Haltbarkeit/Umwelteigenschaften und Handhabung erreichte die Sonicare Philips Diamondclean den besten Wert von allen 14 getesteten Zahnbürsten. Auch die Auflademöglichkeit im Ladeglas und die lange Laufzeit des Akkus der Philips Sonicare Diamondclean überzeugten die Tester im Philips Sonicare Test.

Bei der ZDF-Sendung WiSo schnitt die Sonicare Schallzahnbürste in einem Vergleichstest von elektrischen Zahnbürsten gegenüber einer Ultraschallzahnbürste und einer oszillierend-rotierenden Zahnbürste hervorragend ab.

 Fazit: Mit der Philips Sonicare Schallzahnbürste kann man viel für ein strahlendes, gepflegtes Lächeln tun!

Die Sonicare Zahnbürste gewährleistet durch ihre patentierte, speziell für die Philips Sonicare entwickelte Schalltechnologie:

eine hochwirksame Plaque-Entfernung auch an schwer erreichbaren Stellen,
einen optimalen Schutz vor Karies,
den Erhalt der Zahnfleischgesundheit,
sorgt für zweifach weißere Zähne als beim Putzen mit einer Handzahnbürste
und bietet damit eine hervorragende Zahnpflege und perfekte Mundgesundheit.


» mehr:http://www.oyodental.de/



Freitag, 25. August 2017

Ursachen von Zahnschmerzen

Ursachen von Zahnschmerzen

Die Ursachen für Zahnschmerzen können vielfältig sein. Der Auslöser ist jedoch stets eine Reizung des Zahnnervs. Dieser findet sich im Inneren Ihrer Zähne, im sogenannten Zahnmark, und ist bei einem gesunden Gebiss nicht zu spüren. Sobald jedoch die natürliche Ummantelung durch den Zahnschmelz oder das Zahnfleisch nicht mehr funktioniert, beginnen die Zahnschmerzen. Folgende Ursachen können die Schmerzen hervorrufen:

Ursachen von Zahnschmerzen


Karies: Bakterien auf der Zahnoberfläche bilden Säuren, welche den Zahnschmelz angreifen. In Folge können Bakterien in den Zahn eindringen und das Zahnmark reizen. Laut "netdoktor.de" zählt Karies zu den häufigsten Infektionskrankheiten der modernen Gesellschaft.

Zahnwurzelentzündung: Wenn eine Karies nicht behandelt wird, können sich die Bakterien bis zum Zahnnerv ausbreiten und diesen schädigen. Dauerhafte, pulsierende Schmerzen machen sich bemerkbar. Im schlimmsten Fall kann der Nerv absterben. Dann lassen die Schmerzen zwar nach aber die Entzündung kann sich bis zum Kieferknochen ausweiten. Besonders empfindlich reagiert der Zahn dabei auf Druck von oben, zum Beispiel beim Kauen.

Freiliegende Zahnhälse: Wenn die Zahnhälse mit kalten oder heißen Flüssigkeiten oder Süßem in Berührung kommen, macht sich der Zahnnerv bemerkbar, indem er Schmerzsignale aussendet.

Füllungen und Kronen: Wenn Zahnrestaurationen beschädigt sind oder gar ganz herausfallen liegt der darunter liegende, beschliffene Zahn frei. Dieser reagiert besonders empfindlich auf Essen, Trinken und Luftzug.

Zahnfleischentzündung: Eine Zahnfleischentzündung äußert sich durch Rötung und Schwellung des Zahnfleischs sowie im weiteren Verlauf mit Knochenschwund. Durch unzureichende Mundhygiene kommt es zu einer Entzündung des Zahnfleischs. Typische Symptome sind dumpfe, nicht genau lokalisierbare Schmerzen und Bluten beim Zähneputzen.

Zahnfraktur: Durch einen Unfall oder Beißen auf etwas Hartes kann der Zahn brechen. Dies führt zu unterschiedlichen Arten von Zahnschmerzen.

» mehr:http://www.zahnschmerzen.net/ursachen/



Dienstag, 22. August 2017

Intraorale Kamera diagnostisches Hilfsmittel zur Transparenz

Die intraorale Kamera ist ein diagnostisches Hilfsmittel, mit dem wir Ihnen Ihre Mundsituation im Großformat zeigen können. Sie können damit Ihre Zähne und Zahnfleisch genau so sehen wie wir und somit besser verstehen worüber wir reden. All unsere Behandlungsräume sind mit einer intraoralen Kamera ausgestattet. Die Kamera selbst ist klein genug, um jeden Winkel des Mundes aufzunehmen und liefert einem Computer in Echtzeit Bildsignale, die dann im Großformat auf dem Monitor erscheinen. Die vergrößerte Darstellung Ihrer Mundsituation gibt Ihnen und dem Zahnarzt einen genaueren Einblick der selbst kleinsten Zahndefekte und kann auch Zahnbeläge bzw. die Ansiedelung von Bakterien zeigen. Kurz: ein hervorragendes Hilfsmittel, um die Zahnbehandlung transparenter und verständlicher zu machen!



Intraorale Kamera – Vorteile:
Bessere Kommunikation: Die intraoralkamera ist ein hervorragendes Hilfsmittel, dem Patienten die Zahnbehandlung transparenter und verständlicher zu machen.
Bessere Patientenaufklärung: Der Patient kann die Zahndefekte selbst in starker Vergrößerung sehen und der Zahnarzt kann mithilfe der Intaoralkamera genau erklären, was gemacht werden muss.
Vor- und nachher Bilder einer Prophylaxe Behandlung bzw. Professionellen Zahnreinigung:
Der Patient kann den deutlichen Unterschied vor und nach der Behandlung sehen.
Verlaufskontrolle einer Parodontose: Mithilfe der intraoralen Kamera kann der Verlauf einer Parodontose Behandlung dokumentiert werden.
Weitere Einsätze, die den Zahnarzt in der Behandlung unterstützen:

Endodontie (Wurzelkanalbehandlung)
Zahnprothetik – Zahnersatz: Aufnahmen mit der intraoralen Kamera können dem Dentallabor bei der Herstellung des Zahnersatzes enorm helfen.
Während chirurgischen Behandlungen
Dokumentation (Intraorale Kamera Kabellos)