Samstag, 17. Juni 2017

Der Zahntechnikplus Blog

Der Zahntechnikplus Blog

Wir möchten Ihnen durch diesen Blog einen Blick hinter die Kulissen eines Dentallabores ermöglichen und zeigen, wie Zahnersatz hergestellt wird, über Aktivitäten unseren Mitarbeitern berichten, Kostenvoranschläge (dentallabor geräte
) besprechen oder oft auftretende Fragen beantworten.Sie haben außerdem die Möglichkeit, uns Feedback zu geben oder sich selbst einzubringen.
Zahntechnikplus wünscht allen viel Spaß beim Lesen und Schreiben !

  1. Luther
    Durch die drastischen Veränderungen im Gesundheitssystem haben wir reagiert. Durch Modernisierung unsere Geräte konnten wir die Kosten senken – zur Freude unserer Zahnärzte und Patienten gehen. Das Konzept Zahntechnikplus bietet Zahnersatz aus Deutschland zu einem kostengünstigen Preis.
    Zirkon Fräsgerät Dresden
  2. Tilo Petzold
    Interimszahnersatz:
    Unter Interimszahnersatz versteht man eine Teil- oder Vollprothese,welche nur bis zu einer definitiven Versorgung der Zähne vom Patienten getragen wird. Falls Zähne im sichtbaren Bereich entfernt werden müssen und dies planbar ist, wird der Interimsersatz im voraus angefertigt. Das hat den Vorteil für den Patienten, dass er die Praxis nicht mit einer Zahnlücke verlassen muss. In der Regel ist dieser Interimsersatz herausnehmbar und mit Klammern an den Nachbarzähnen befestigt.
    Interimsprothese
  3. Tilo Petzold
    Teleskoparbeit Zirkon-NEM vor der Einbettung (Überbettung). Die Primärteleskope werden per Cadcamverfahren hergestellt.
    ModelgußausDresden
  4. admin
    Was ist eine Teleskop-Prothese ?
    Die sogenannten Teleskope dienen zur Befestigung von Zahnersatz an eigenen Zähnen bzw. Zahnstümpfen. Das Doppelkronenprinzip ein vielseitig verwendbares System um herausnehmbare Prothesen zu befestigen. Die zur Verankerung des Zahnersatzes geeigneten Zähne werden mit einer zylindrischen oder leicht konischen Zahnkrone, dem Primärteleskop oder Innenteleskop, versorgt. Die gesamte Teleskopkonstruktion wird im zahntechnischen Labor angefertigt. Das Innenteleskop wird als erstes nach Fertigstellung des vollständigen Zahnersatzes auf dem Zahnstumpf “festzementiert”.
    Die Außenteleskope,welche mit der herausehmbaren Prothese verbunden sind, werden über die Innenteleskope geschoben.
    Abbildung Innenteleskope aus Zirkonkeramik
    Spezialmodell
  5. Dr. Reimann
    Als Patient sollten Sie vergleichen !
    Die Zahnarztrechnung kann teuer werden. Denn die hohen Materialkosten und die gestiegenen Laborhonorare müssen Sie tragen. Deshalb lohnt es sich, Preise zu vergleichen. Sie können von mehreren Zahnarztpraxen Kostenvoranschläge – hier heißen sie auch: Heil- und Kostenpläne(Abkürzung HKP) – einholen. Die Zahnärzte sollten diese kostenfrei erstellen. Sie können auch Ihre Krankenkasse nach Dentallaboren mit günstigem Preis-Leistungs-Verhältnis fragen. Natürlich kann es sein, daß Ihr Zahnarzt nicht mit dem kostengünstigeren Labor zusammenarbeiten will – dann sollten Sie über einen Praxiswechsel nachdenken.
  6. S.Hinze
    Teleskoparbeit aus Dresden – der Zahnersatz ist herausnehmbar, kann immer wieder leicht auf das Primärteleskop geschoben werden. Er wird durch die parallelen Flächen von Innen- und Außenteleskop fest gehalten, er ist leicht und sicher zur Reinigung herausnehmbar.
    Teleskopprothese
  7. S.Hinze
    Teleskoparbeit – Coverdenture Primär Zirkon Sekundär NEM
    TV aus Keramik
  8. admin
    Der letzte Pinselstrich am Zahntechnikplus Schweizer Haus ?
    Schweizerhaus
  9. admin
    Implantataufbau aus Zirkon
    Primär Teleskop aus Keramik
  10. admin
    Kronengerüst aus Zirkon
    Zirkonkronen
  11. admin
    Primärteleskope aus Zirkon. Die Primärteleskope werden im Mund fest eingesetzt. Die Primärkronen sind in Zahnfarbe und somit fast “unsichtbar”.
    Zirkonteleskop
  12. admin
    Wo ist das Brückenglied ? Wo ist der Ersatzzahn ?
    Zahnkronen in Situ
  13. admin
    Stegkonstruktion aus Leipzig Gohlis
    Stegkonstruktion
  14. admin
    Das Dentallabor …
    Dentallabor
  15. admin
    Eine großartige Arbeit vollständig mit Keramik verblendet.
    Vollkeramikkronen
  16. admin
    Unser jüngster Mitarbeiter beim Ausgießen eines Übungsabdruckes mit Gips – ihm war kalt :-).
    Arbeitsplatz Zahntechnik
  17. admin
    Implantatabformung Oberkiefer
    Implantatarbeit aus Dresden
  18. admin
    Ein neues Labormobil von der Motorgruppe Sachsen …
    Dentallaborkurierservice
  19. admin
    Primärteleskope aus NEM Unterkiefer
    Teleskope aus NEM
    • admin
      Bedingt durch die Länge der Kronen konnte nur ein Metall gewählt werden. Für Keramik Zirkon reichte die Stärke der Blanks(Scheibe aus der die Kronen maschinell gefräst werden) nicht aus. Die gute alte Handwerksarbeit war gefragt.
  20. admin
    Ok Frontzahnbrücke nach den Brand im Keramikofen.
    Zahnbrücke
  21. admin
    Die gute alte Gusskrone aus Stahl.
    Krone aus NEM gefräst
  22. Thomas König
    Im siebten Himmel schweben …
    Himmlicher Zahnersatz
  23. Zahnfee
    Kennt ihr auch die Schlieren von Impregum ? Da muss man dann schon als Zahntechniker überlegen, ob man überhaupt darauf arbeitet.Der Dumme bin natürlich ich.Der Zahntechniker bekommt ja in den meisten Fällen auch auf einem schlechten Abdruck was hin. :-)
    Gipsmodell für Zahnkronen
  24. Martin
    Überabdruck über Primärgerüst. Stümpfe aus Pattern Ressin mit Pins als Retention im späteren Gipsmodell. Der Überabdruck ist eine gute Kontrolle für die Kronenrandabschlüsse und Gesamtpassung der Teleskope.
    Abdruck Implantatarbeit
  25. Petzold
    Das Schweizer Haus in Dresden an der Grundstrasse
    Das Schweizer Haus
  26. Kaschube
    Eine Zahnbrücke während des Schichtens der Keramikmassen. Durch das Brennen bei ca. 800 Grad verändert sich die bunte Farbe zur richtigen Zahnfarbe.
    Keramik beim Schichtvorgang
  27. Kaschube
    Der neue Zugang für Rollstuhlfahrer. Durch die Rampe können nun auch Rohlstuhlfahrer unser Labor besichtigen oder werden durch uns im Labor beraten oder die Zahnfarbe kann bestimmt werden durch geschulte Zahntechnikermeister.
    Zugang
  28. Petzold
    Wenn es die Zeit und Entfernung zulässt ist eine Einprobe mit Techniker möglich. In diesem Fall Ok Teleskoparbeit 13,12, 22,23,24 Rest ersetzt.
    Glückliche Patientin
  29. Tilo Petzold
    Teleskop Überkonstruktionen ohne störende Tranversalbügel …
    Modellguß aus Dresden
  30. Petzold
    Wir stellen nicht nur Zahnersatz schnell und günstig her, sondern reparieren auch ältere Zahnprothesen und erweitern diese gegebenenfalls auch an Feiertagen und Wochenende innerhalb weniger Stunden. Ein Service von Zahntechnikplus Dresden.
    Zahntechnischer Notdienst
  31. dental rüttler   tiefziehgerät dental

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen