Samstag, 14. Juli 2018

Zahnzusatzversicherung für Kieferorthopädie: Das sollten Patienten beachten

Vor dem Abschluss einer Zahnzusatzversicherung für Kieferorthopädie sollten sich Interessierte die jeweiligen Tarifbedingungen genau anschauen. Dabei kommt es unter anderem auf die festgelegten Wartezeiten an, also den Zeitraum zwischen Vertragsabschluss und dem Beginn des Leistungsanspruchs. Laut der Verbraucherzentrale Berlin sind bei vielen Versicherern Wartezeiten von etwa acht Monaten üblich. Wichtig ist auch, dass die Zahnzusatzversicherung nur für Kieferorthopädie zahlt, wenn zu Beginn des Versicherungsverhältnisses noch keine Vorerkrankungen vorliegen.



Übrigens: Oftmals vermerkt der Zahnarzt Anzeichen für eine Fehlstellung bei Kindern in der Patientenakte, ohne die Eltern darüber zu informieren, da zunächst noch keine Behandlung erforderlich oder möglich ist. Daher ist es ratsam, vor dem Abschluss einer Zahnzusatzversicherung beim behandelnden Arzt nachzufragen, ob bereits kieferorthopädischen Probleme in die Akte aufgenommen wurden.

Nicht nur auf die Leistungen für Kieferorthopädie achten
Für viele Erwachsene spielt neben den Leistungen der Zahnzusatzversicherung für Kieferorthopädie eine wichtige Rolle, dass sich der Versicherer an den Kosten für den Zahnersatz beteiligt. Denn geht ein Zahn verloren oder bricht ein Stück vom Zahn ab, ist dies meist mit einer langwierigen und oftmals teuren Behandlung verbunden. Entscheidet sich der Patient für eine aufwendige Methode wie ein Implantat, kommen schnell mehrere tausend Euro Behandlungskosten zusammen. Mit einer Zahnzusatzversicherung können Patienten ihre fällige Zuzahlung auf ein Minimum reduzieren, sodass es ihnen nicht vor der horrenden Zahnarztrechnung grauen muss.

mehr sehen:Kieferorthopädischer Draht   Kieferorthopädie Bracket 

Freitag, 6. Juli 2018

Was passiert, wenn man die Zahnstellung nicht absichert

Wenn der Patient weder einen festsitzenden Retainer hat, noch seine herausnehmbaren „Nacht-Zahnspangen“ trägt, werden die Zähne mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit wieder schief.

©Dr. Schauseil

Die Literatur nennt eine Rückfallwahrscheinlichkeit von ca. 90% nach 10 Jahren, was extrem hoch ist. Aus diesem Grund sollte jeder Patient versuchen, das erzielte Ergebnis zu stabilisieren, da der Frust im Falle eines Wieder-Verschiebens der Zähne extrem hoch sein kann und jahrelange Behandlungen umsonst erscheinen lassen könnte.

© SchauseilDurch den herausnehmbaren Retainer können die Zähne optimal begradigt werden. (© Schauseil)Schwierigere Reinigung - aber nicht mehr Karies

Die Reinigung der Frontzähne ist durch den Retainerdraht, der die innenliegenden Zahnflächen verbindet, naturgemäß erschwert.

Zwar kann der Patient theoretisch mit einer speziellen Zahnseide auch zwischen diese Retainer-Klebestellen einfädeln, erfahrungsgemäß werden das die meisten Patienten aber nicht tun, da es mit einem erhöhten Zeitaufwand einhergeht.

Bezahlt die Krankenkasse die Retainer?
Private Krankenkassen und Beihilfestellen übernehmen meist sowohl feste als auch herausnehmbare Retentionsgeräte.

Die gesetzliche Krankenkasse bezahlt in der Regel zwar nicht die festsitzenden Retainer, wohl aber die herausnehmbaren Retentionsgeräte. Kassenpatienten können dennoch auch mit festsitzenden Drähten versorgt werden, müssen diese aber privat begleichen.

Samstag, 30. Juni 2018

Was passiert, wenn man die Zahnstellung nicht absichert

Wenn der Patient weder einen festsitzenden Retainer hat, noch seine herausnehmbaren „Nacht-Zahnspangen“ trägt, werden die Zähne mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit wieder schief.

©Dr. Schauseil

Die Literatur nennt eine Rückfallwahrscheinlichkeit von ca. 90% nach 10 Jahren, was extrem hoch ist. Aus diesem Grund sollte jeder Patient versuchen, das erzielte Ergebnis zu stabilisieren, da der Frust im Falle eines Wieder-Verschiebens der Zähne extrem hoch sein kann und jahrelange Behandlungen umsonst erscheinen lassen könnte.(Kieferorthopädie Bracket)

Zwar kann der Patient theoretisch mit einer speziellen Zahnseide auch zwischen diese Retainer-Klebestellen einfädeln, erfahrungsgemäß werden das die meisten Patienten aber nicht tun, da es mit einem erhöhten Zeitaufwand einhergeht.

Studien haben gezeigt, dass Patienten mit einem festsitzenden Retainer zu mehr Belägen neigen. Da aber der Mundraum gut von Speichel umspült wird, werden die Beläge zu Zahnstein, ohne dass sich die Kariesgefahr erhöht. Herausnehmbare Zahnspangen erschweren nicht die häusliche Mundhygiene, da sie vor dem Zähneputzen einfach herausgenommen werden können.


Bezahlt die Krankenkasse die Retainer?
Private Krankenkassen und Beihilfestellen übernehmen meist sowohl feste als auch herausnehmbare Retentionsgeräte.

Die gesetzliche Krankenkasse bezahlt in der Regel zwar nicht die festsitzenden Retainer, wohl aber die herausnehmbaren Retentionsgeräte. Kassenpatienten können dennoch auch mit festsitzenden Drähten versorgt werden, müssen diese aber privat begleichen.

Die Kosten pro Draht variieren von Arzt zu Arzt und sollten deswegen von interessierten Patienten spätestens kurz vor dem Entfernen der festen Zahnspange erfragt werden.

» mehr:

Freitag, 15. Juni 2018

Wie gehen wir bei einer Behandlung vor?

Wurzelbehandlung/ Endodontie bei Smile

Was ist Endodontie genau?
Die Endodontie/Wurzelkanalbehandlung beschäftigt sich mit der Behandlung und Heilung infizierter Wurzelkanäle, um die frühzeitige Entfernung von Zähnen zu verhindern und Infektionen im Knochen zu heilen. Damit erhöhen wir die Wahrscheinlichkeit einer vollständigen Ausheilung und entlasten den Gesamtorganismus.

Wie gehen wir bei einer Behandlung vor?



Wie gehen wir bei einer Behandlung vor?
Wir verwenden Kofferdam:
Um eine angenehme Behandlung sicherzustellen, wird ein Spanngummi über den Zahn gelegt. 
Das Operationsmikroskop:
Damit werden auch kompliziert zugängliche oder zusätzliche Wurzelkanäle, deren Eingänge mit dem bloßen Auge nicht erkennbar sind, gefunden.
Die Kanallänge bestimmen wir präzise elektrometrisch:
Unser spezielles Gerät erlaubt eine dem Mess-Röntgenbild weit überlegene Längenbestimmung ohne Röntgenstrahlenbelastung.
Die Kanalaufbereitung erfolgt mechanisch:
Mit einem eigens dafür bestimmten computer- und drehmomentgesteuerten Antrieb und speziellen sehr flexiblen Instrumenten bereiten wir schonend und effektiv die Wurzelkanäle auf.
Revision von Wurzelbehandlungen:
Optimierung bestehender Wurzelbehandlungen
Medikamentöse Einlagen/Softlaser:
Wir verwenden diese bei stark infizierten Zähnen.
Die thermoplastische Obturation:
Mit einem speziellen Gerät wird das Wurzelfüllmaterial erwärmt in die Wurzelkanäle eingefüllt, um die Wurzelspitze bakteriendicht zu versiegeln.
Aufbaufüllungen:
Ein stark zerstörter oder kariöser Zahn wird nach vollständiger Entfernung der Karies bakteriendicht wiederaufgebaut und verschlossen.



Freitag, 8. Juni 2018

Warum haben einige Menschen weißere Zähne als andere?

Wolfgang-M. Boer:
Natürlich hat dies genetische Gründe. Aber der individuelle Eindruck „weißer Zähne“ ist stark abhängig vom Hautkontrast. Ein Beispiel: Afrikaner haben in der Regel eher gelbliche Zähne. Aber durch die dunklere Haut erscheinen sie im Kontrast sehr weiß. Den gleichen Effekt beobachtet man im Sommer, wenn hellhäutige Menschen gebräunt aus den Ferien kommen. Aber auch die Zahngröße und -stellung haben einen optischen Einfluss: Je größer die Zähne und je mehr sie durch ihre Stellung im Kiefer das Licht reflektieren können, desto weißer erscheinen sie. Natürlich darf man auch den Einfluss der Zahnpflege nicht vergessen: Saubere Zähne erscheinen immer heller als schmutzige, da sie weniger Verfärbungen haben und die Oberfläche das Licht besser reflektiert.



Was können ältere Menschen für weiße Zähne tun, wenn das dunkle Zahnbein durch den Schmelz schimmert?

Wolfgang-M. Boer:
Hier sind Veneers das Mittel der Wahl. Diese hauchdünnen Keramikschalen ersetzen den durch Abrieb über die Jahre verlorenen Schmelz und stärken zusätzlich die Struktur des Gesamtzahnes. Auch wenn durch nächtliches Knirschen die Zähne kürzer geworden sind, ist es eine ästhetische Verbesserung, wenn die ursprüngliche Länge durch Veneers wiederhergestellt wird. Zusätzlich wird hierdurch das Kiefergelenk entlastet.

Funktioniert das Bleichen bei jedem?

Wolfgang-M. Boer:
Im Prinzip ja. Allerdings gibt es Grundfarben bei den natürlichen Zähnen, die schlechter auf das Bleaching ansprechen.

Samstag, 2. Juni 2018

CAD/CAM in der Zahnmedizin

Zahnärztliche Prothetik ist eine individuelle Produktion, ist ein mühsamer Prozess.

Die traditionelle Methode Verfasst von der vereinfachten Schritte unten:
Der Arzt macht die Regelung für die Wiederherstellung oder Zahn Vorbereitung.
der Arzt einen Eindruck von den Mund des Patienten über einen Eindruck.
Die zahnmedizinischen Eindruck ist an das Labor geschickt.
Gips ausgegossen ist in den Eindruck, also eine Gips Modell der Mund des Patienten.
Die Wiederherstellung erfolgt im Labor mit der Gips-Modell.
Das Labor sendet die Wiederherstellung zurück in die Klinik.
Der Arzt stellt die Restaurierung in den Mund des Patienten.

In verschiedenen Branchen der Industrie (z.b. Maschinenbau) CAD/CAM (Computer Aided Design/Computer Aided Manufacturing)-Lösungen seit Jahrzehnten die Produktion zu automatisieren. Ähnliche Lösungen werden in der Zahnpflege.

CAD/CAM in der Zahnmedizin


CAD/CAM-Technologie macht es möglich, Keramische Füllungen (Inlay, Onlay), Kronen, Laminate und kleinere Brücken in einer Zahnarztpraxis.
Das Verfahren ist wie folgt.
Der Arzt macht die Regelung für die Wiederherstellung oder Zahn Vorbereitung
Der Arzt tastet die Prothese des Patienten mit einer intra-orale Kamera.
Die Software erstellt ein 3D-Modell basiert auf dem, was zeigt den genauen Zustand einer Person in den Mund. Die Software erstellt ein 3D-zahnmodelle basiert auf dem, was zeigt den genauen Zustand einer Person in den Mund. Die Software erstellt eine Krone (oder ein Laminat, Inlay, Onlay) auf der Grundlage der Anatomie der vorhandenen Zähne und die Beispiele, die in der Datenbank. Der Arzt hat die Chance, um das Ergebnis in einer dreidimensionalen Umgebung, falls erforderlich.
Wenn das Ergebnis entspricht den Arzt, und er sendet die Daten an einen Computer-Fräsmaschine, die Mühlen der Krone aus einem monolithischen Block aus in ca. 20 Minuten. Wir verwenden CEREC, Ivoclar Vivadent, VITA und Blöcke.
Die Krone zeichnet sich mit Farben nach der Individualität des Patienten.
Der Arzt stellt die Krone auf dem Platz in den Mund des Patienten und der Patient verlässt mit einem völlig neuen und gesundes Lächeln.

Samstag, 5. Mai 2018

Wie viel weißer werden die Zähne beim Bleichen, und was muss man beachten?

Wolfgang-M. Boer:
Wir messen dies mit standardisierten Farbskalen, nach denen eine Aufhellung von zwei bis drei Farbstufen erreicht werden kann. Dabei sollte der Zahnarzt darauf achten, dass die Farbe nicht unnatürlich weiß wird: Die Deutsche Gesellschaft für Ästhetische Zahnheilkunde (DGÄZ) definiert schöne Zähne nicht als künstlich knallweißen Lattenzaun, das Ziel sind immer noch natürlich schöne Zähne. Während das Bleaching durchgeführt wird und auch in den ersten zwei Wochen nach dem Abschluss, sollte man stark färbende Nahrungsmittel wie Rotwein, Traubensaft, Kaffee, schwarzen Tee, Speisen mit Safran und natürlich auch Tabak möglichst vermeiden, da die Pigmente um so leichter wieder von den Zähnen eingelagert werden. Nach einem Bleaching ist die Dauerhaftikeit des Erfolges stark abhängig von den Ernährungsgewohnheiten und der Mundpflege.

Wie viel weißer werden die Zähne beim Bleichen, und was muss man beachten?


Wie lange hält der Effekt?
Wolfgang-M. Boer:
Das kommt sehr stark auf die Ess- und Putzgewohnheiten des Patienten an: Je mehr färbende Genussmittel in Kontakt mit den Zähnen kommen, bei Rauchern oder mäßiger Zahnpflege, je schneller verblasst natürlich der Aufhellungseffekt. In der Regel kann man aber davon ausgehen, dass er mindestens drei bis fünf Jahre sichtbar bleibt. Witzig ist es, dass Bleaching-Patienten häufig in den Wintermonaten kommen, weil sie das Gefühl haben, ihre Zähne wären nachgedunkelt und es sei Zeit, einmal nachzubleichen. Wenn man dann aber den Farbton der Zähne objektiv mit einer Farbskala kontrolliert, stellt man meist fest, dass die Farbe noch die gleiche ist. Aber der Patient ist im Winter eben in der Regel blasser, und durch den fehlenden Kontrast zur Haut erscheinen die Zähne nicht mehr so weiß wie im Sommer. Ich rate den Patienten dann, eher mal auf die Sonnenbank zu gehen, was im Winter auch gleich die Laune hebt.

Ist Bleaching gefährlich, oder kann es schädlich sein?
Wolfgang-M. Boer:
Nein, das medizinische Aufhellen des Zahnschmelzes ist eine lang erprobte und wissenschaftlich gut dokumentierte Technik. Allerdings sind trotzdem einige
Vorsichtsmaßnahmen zu beachten. So sollten natürlich zuerst alle externen Beläge und Verschmutzungen von den Zähnen entfernt werden.

Dazu ist im Vorfeld eine professionelle Zahnreinigung (PZR) erforderlich. Ganz wichtig, um unerwünschte Nebenwirkungen auszuschließen, ist die gründliche Inspektion durch den Zahnarzt: Sind unbehandelte Kariesstellen oder undichte Kronenränder vorhanden, so kann das H2O2 in den Zahn eindringen und den Nerv reizen. Dies muss unbedingt vorher ausgeschlossen werden, auch wenn man selber mit frei verkäuflichen Materialien ein Bleaching durchführen will!

Probleme mit Licht beim Zahnbleaching?